Bebauungsplan24
Eisenberg (Pfalz)
Sie liegt im Donnersbergkreis, innerhalb dessen sie gemessen an der Einwohnerzahl die größte Ortsgemeinde darstellt. Eisenberg (Pfalz) ist eine Stadt in der nördlichen Pfalz (Rheinland-Pfalz)
Bundesland
Rheinland-Pfalz
Landkreis
Donnersbergkreis
Einwohner
9313 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
67304
Vorwahl
06351
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die genaue Abgrenzung des Bebauungsplanbereiches ist dem angefügten Lageplan zu entnehmen. Der Verbandsgemeinderat Eisenberg hat in seiner Sitzung vom 13.12.2023 die Gebührensätze und Beitragssätze für das Wirtschaftsjahr 2024 beschlossen, die unter anderem die räumliche Erweiterung und sonstige beitragsmäßige Veranlagungen umfassen.
Straßen in Eisenberg (Pfalz):
Adenauerstr.,
Albert-Schweitzer-Str.,
Albert-Wilkes-Str.,
Albrecht-Dürer-Str.,
Alfred-Nobel-Str.,
Am Friedhof,
Am Gärtchen,
Am Gielbrunnen,
Am Hubacker,
Am Kreuzhof,
Am Marktplatz,
An der Helincheneiche,
Anton-Bruckner-Str.,
August-Bebel-Str.,
Bahnhofstr.,
Baldocker Str.,
Beethovenstr.,
Berliner Str.,
Boschstr.,
Brahmsstr.,
Bürgermeister-Diehl-Str.,
Burgweg,
Carl-Zeiss-Str.,
Dr.-Kurt-Schumacher-Str.,
Dr.-Semmelweis-Str.,
Ebersteinstr.,
Ebertsheimer Str.,
Eichendorffstr.,
Erlenhof,
Frank-von-Müller-Str.,
Franz-Schubert-Str.,
Freiherr-vom-Stein-Platz,
Friedenstr.,
Friedrich-Ebert-Str.,
Fritz-Kircher-Str.,
Galgenberg,
Gerhart-Hauptmann-Str.,
Gienanthstr.,
Glassinistr.,
Glockenstr.,
Goethestr.,
Grosso-Markt,
Gustav-Heinemann-Ring,
Gutenbergstr.,
Händelstr.,
Hans-Böckler-Str.,
Hauptstr.,
Hermann-Graf-Str.,
Hermann-Löns-Str.,
Hettenleidelheimer Str.,
Hofgut Walzwerk,
Hohe Str.,
Im Böhling,
Im Kindchestal,
Im Park,
Im Seniorenzentrum,
In den Geldäckern,
In den Neun Morgen,
In der Atzing,
Industriestr.,
Jahnstr.,
Jakob-Schiffer-Str.,
Kantstr.,
Karl-Marx-Str.,
Käthe-Kollwitz-Str.,
Kerzenheimer Str.,
Kettelerstr.,
Kinderdorfstr.,
Kirchstr.,
Kisselhof,
Konrad-Adenauer-Str.,
Krämer,
Lessingstr.,
Marktplatz,
Martin-Luther-Str.,
Mozartstr.,
Mühlstr.,
Mühlweg,
Neustr.,
Ochsenbusch,
Ostlandstr.,
Paul-Lincke-Str.,
Paul-Münch-Str.,
Pestalozzistr.,
Philipp-Mayer-Str.,
Ramsener Str.,
Richard-Wagner-Str.,
Ringstr.,
Rinnengasse,
Ripperter Str.,
Robert-Koch-Str.,
Robert-Schumann-Str.,
Römerstr.,
Röntgenstr.,
Rosenthaler Str.,
Rotkreuzstr.,
Rudolf-Diesel-Str.,
Saarlandstr.,
Sandstr.,
Sanvignes-Str.,
Schillerstr.,
Schulstr.,
Seltenbach,
Siemensstr.,
Staufer Str.,
Steinertstr.,
Talstr.,
Theaterstr.,
Theodor-Storm-Str.,
Tiefenthaler Str.,
Uhlandstr.,
Villaweg,
Virchowstr.,
Waldstr.,
Walzwerk,
Willy-Brandt-Str.,
Wingertsbergstr.,
Wormser Str.,
Würzgasse,
•
1
FAQ
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.
bebauungsplan chemnitz, bebauungsplan gaggenau, bebauungsplan symbole erklärung, bebauungsplan hofgeismar, firstrichtung bebauungsplan, bebauungsplan heilbronn, widerspruch bebauungsplan vorlage, bebauungsplan online einsehen sachsen, bebauungsplan ahaus, bebauungsplan offenbach
Der Bebauungsplan soll aus dem Flächennutzungsplan, dem vorbereitenden Bauleitplan für die gesamte Gemeinde, entwickelt werden (Standardverfahren).
Nach dem deutschen Baugesetzbuch gibt es noch weitere Aspekte, die bei der Planung einer städtischen Umgebung berücksichtigt werden müssen.
-
Eine nachhaltige Entwicklung,
-
Soziale, wirtschaftliche und umweltschützende Anforderungen,
-
Verantwortung gegenüber künftigen Generationen,
-
Dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodenordnung,
-
Menschenwürdige Umwelt,
-
Schutz und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen,
-
Klimaschutz und Klimaanpassung,
-
Städtebauliche Gestalt
-
Baukulturelle Erhaltung und Entwicklung des Orts- und Landschaftsbildes
-
Gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse,
-
Soziale und kulturelle Bedürfnisse,
-
Denkmalschutz,
-
Belange des Umweltschutzes
-
Belange der Wirtschaft
-
Belange des Verkehrs.